Übersicht Trainerausbildung

In diesem Bereich gehe ich nur oberflächlich auf die Trainerausbildung im Reiten und Fahren ein. In den anderen Bereichen des Pferdesports wird die Trainerausbildung ähnlich sein.

 

Zunächst muss der Bewerber die Abzeichenstufe 4 im Reiten oder Fahren erreicht haben. Grundsätzlich darf nur derjenige Ausbilder sein, der selber besser ist als seine auszubildenden Schüler.

Der Trainer Basissport ist berechtigt Lehrgänge für Abzeichenprüfungen zu leiten. Außerdem kann er sich als Prüfer weiterqualifizieren.

Der Trainer Leistungssport bereitet seine Trainingsgruppe für den Turniersport vor. Er kann sich als Richter weiterqualifizieren.

 

ÜBERSICHT

 

REITEN                                                                              FAHREN

 

- Reitabzeichen 4                                                                 - Fahrabzeichen 4

  - Trainerlehrgang Trainer C Reiten Basissport                           - Trainerlehrgang Trainer C Fahren Basissport

                            ODER                                                                                  ODER

   - Trainerlehrgang Trainer C Reiten Leistungssport                    - Trainerlehrgang Trainer C Fahren Leistungssport

 

 

- Reitabzeichen 3                                                                  - Fahrabzeichen 3

 - Trainerlehrgang Trainer B Reiten Basissport                           - Trainerlehrgang Trainer B Fahren Basissport

                            ODER                                                                                  ODER

  - Trainerlehrgang Trainer B Reiten Leistungssport                    - Trainerlehrgang Trainer B Fahren Leistungssport

 

 

- Reitabzeichen 2                                                                  - Fahrabzeichen 2

 - Trainerlehrgang Trainer A Reiten Basissport                           - Trainerlehrgang Trainer A Fahren Basissport

                            ODER                                                                                  ODER

  - Trainerlehrgang Trainer A Reiten Leistungssport                    - Trainerlehrgang Trainer A Fahren Leistungssport

 

 

WICHTIG :

Zwischen den einzelnen Trainerstufen muss mindestens ein Jahr liegen. Man muss also ein Jahr Unterrichtstätigkeit nachweisen bevor man zum nächsthöheren Trainerlehrgang zugelassen werden. Außerdem sind die angegebenen Abzeichen nachzuweisen.

In den Trainerlehrgängen wird viel Theorie (ca. 80%) vermittelt. Allerdings ist auch eine praktische Prüfung im Reiten oder Fahren verpflichtend. Die praktische Prüfung findet auf dem Niveau des vorgeschriebenen Abzeichens statt. 

Außerdem wird noch eine Hausarbeit und eine Unterrichtsprobe auf dem Niveau des vorgeschriebenen Abzeichens verlangt.

Des Weiteren werden Kenntnisse der Organisationsstruktur des deutschen Pferdesports und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie detaillierte Kenntnisse zu Pferden (Füttern, Trainingslehre, Verladen, Umgang, Anatomie des Pferdes, Ethik usw.) verlangt.

Diese Trainerlehrgänge werden in speziellen Betrieben, die von der FN dafür zugelassen sind, durchgeführt. Meistens sind das die Landesleistungszentren.

 

Die Trainerlizenzen C und B müssen nach 4 Jahren verlängert werden. Die Trainerlizenz A muss alle 2 Jahre verlängert werden. Dazu sind einige Weiterbildungen notwendig.

 

In Ausnahmefällen kann die FN auch anordnen, dass jemandem eine bestimmte Trainerlizenz zusteht. Allerdings gibt es diese Ausnahmefälle wirklich nur sehr sehr selten (ca. 0,01 %).

 

Mir wurde beispielsweise in einer Mail der FN mitgeteilt, dass mir die Trainer B Fahren Leistungssport Lizenz zusteht. Diese wurde mir dann vom zuständigen Pferdesportverband ausgestellt.

 

In der Deutschen Reitschule in Warendorf werden KEINE Trainerlehrgänge durchgeführt. Die Deutsche Reitschule ist ausschließlich für die Berufsausbildung zum Pferdewirt zuständig. Hier werden Zwischenprüfungen, Abschlußprüfungen und Meisterprüfungen im Beruf Pferdewirt in allen Schwerpunkten abgenommen. Es gibt aber auch noch andere Betriebe (meistens Landgestüte) die diese Aufgaben ebenfalls übernehmen.