UNFALL IM GELÄNDE
Beim Unfall im Gelände unterscheide ich zwei Unterschiedliche Situationen :
Unfall auf der Straße oder in der Nähe von Straßen auf gut zugänglichen Stellen
UND
Unfall in unzugänglichem Gelände (Wald, Reitweg (Trampelpfad), Gebüsch usw.)
Unfall auf der Straße oder in der Nähe von Straßen auf gut zugänglichen Stellen
Ein Unfall, der sich auf Straßen oder an gut zugänglichen Stellen passiert, wird in der Regel recht schnell von Passanten, Fahrzeugführern, Spaziergängern oder Fahrradfahrern entdeckt. Von diesen wird in der Regel auch der Rettungsdienst verständigt. Auch bei einer Bewusstlosigkeit des Unfallopfers ist so in absehbarer Zeit Hilfe zur Stelle.
Wahrscheinlich muss außerdem noch das Pferd eingefangen werden und zurück zum Stall gebracht werden.
Unfall in unzugänglichem Gelände
Hier wird es kritisch. Ist das Unfallopfer bei Bewusstsein und hat es ein Mobiltelefon dabei, dann kann es selbst den Rettungsdienst anrufen. Der Rettungsdienst ortet dann per GPS das Handy und gibt diese GPS Daten an die Einsatzkräfte weiter. Der Rettungsdienst entscheidet nach der Auswertung der GPS Daten welches Rettungsmittel zum Einsatz kommt.
Ist der Unfall beispielsweise mitten in einem dichten Waldgebiet passiert und die Einsatzkräfte des Rettungswagen müssten erst 2 KM mit der Trage durch den Wald rennen um zur Unfallstelle zu kommen, wird möglicherweise ein Rettungshubschrauber eingesetzt. Auch hier muss wahrscheinlich das Pferd eingefangen werden.
Wenn das Unfallopfer allerdings bewusstlos ist, dann wird es in unzugänglichem Gelände auch nicht gefunden werden (wenn es alleine unterwegs war). Erst wenn es (vielleicht auch nur kurzzeitig) wieder zu Bewusstsein kommt, kann es den Rettungsdienst informieren.
War es in der Gruppe unterwegs, dann hat die Gruppe die Aufgabe den Rettungsdienst zu rufen, die Unfallstelle zu sichern und das Pferd einzufangen. Am Besten werden ein bis zwei Mitglieder der Gruppe zum Stall zurückkehren (sie können das eingefangene Pferd mitnehmen), um dort auf den Rettungsdienst zu warten und ihn zur Unfallstelle zu führen.
Ein Unfallopfer, dass alleine im Gelände unterwegs ist und nach dem Unfall bewusstlos ist, wird in der Regel erst nach mehreren Stunden am Stall vermisst und danach eine Suche eingeleitet. In dieser Zeit kann sich die gesundheitliche Situation des Unfallopfers sehr verschlechtern.
Es kann natürlich sein, dass man kein Pferd einfangen kann, weil das Pferd schon zum Stall gelaufen ist. In diesem Fall wissen die Personen am Stall sofort, dass etwas passiert ist. Vom Stall aus wird dann der Rettungsdienst gerufen und die Suche nach dem Unfallort in die Wege geleitet. Dabei kann das Pferd den Suchtrupp zum Unfallort führen.
Die Gruppe, die dem Pferd gefolgt ist, verständigt bei Erreichen des Unfallorts die Gruppe am Stall per Mobiltelefon und leistet am Unfallort Erste Hilfe. Das Mobiltelefon kann vom (mittlerweile eingetroffenen) Rettungsdienst geortet werden. Danach begibt sich der Rettungsdienst zum Unfallort.
Merke : Es ist zu empfehlen, immer mindestens zu zweit ins Gelände zu gehen. So kann bei dem Unfall der einen Person, die andere Person noch Hilfe rufen und die Rettung veranlassen.