FRAGEN ZU PFERDERENNEN
Zu Pferderennen kann man tausende von Fragen stellen (Amateurrennreiter, Berufsrennreiter, Pferdewirt Schwerpunkt Rennreiten, Training der Rennpferde, GAG, Einteilung in Gruppen (z. B. Gruppe 1 Rennen), zuständige Stelle (Direktorium für Vollblutzucht und -rennen in Köln Weidenpesch), Renndistanzen usw.)
Ich will (weil ich mich hier nicht besonders gut auskenne) mich hier auf einige Grundlagen beschränken.
Zuerst gehe ich auf Pferderennen aus Sicht des Menschen und danach auf Pferderennen aus Sicht des Pferdes ein.
Pferderennen aus Sicht des Menschen
Aus der Sicht des Besuchers ist das Pferderennen eine Sportveranstaltung bei der Pferde um die Wette laufen und das schnellste Pferd gewinnt. Dabei hat der Rennreiter einen entscheidenden Einfluss auf das Pferd. Er lenkt das Pferd und versucht im Rennverlauf das Pferd an geeigneter Stelle an die Spitze n des Feldes zu bringen um das Rennen zu gewinnen. Der Rennreiter wird dafür bezahlt.
Der Besucher kann durch Pferdewetten Geld gewinnen oder auch verlieren und das macht für den Besucher den Reiz von Pferderennen aus.
Natürlich laufen im Hintergrund noch viele Dinge (Transport der Rennpferde zur Rennbahn, Bezug der Ställe an der Rennbahn, Wartung und Pflege der Rennbahn und ihrer Anlagen, Vorbereiten der Pferde und der Rennreiter auf das jeweilige Rennen, diensthabender Arzt, Tierarzt und Hufschmied usw.) ab, die der normale Rennbahnbesucher nicht mitbekommt.
Pferderennen aus Sicht des Pferdes
Für das Pferd sieht die Sache komplett anders aus. Es weiß sicherlich was seine Aufgabe ist. Trotzdem bildet sich unmittelbar nach dem Start eine Herde von Pferden, die schnell läuft.
Das Pferd als Herdentier will bei seiner Herde bleiben und läuft ebenfalls schnell. Normalerweise würde dem Pferd der Anschluss an die Herde genügen. Von Natur aus ist es nicht das Ziel des Pferdes zu gewinnen.
Hier kommt wieder der Mensch ins Spiel. Er hat das Pferd so erzogen, dass es gemerkt hat, dass es besonders viel Zuneigung bekommt, wenn es das Rennen gewinnt.
Auch der Beifall von den Zuschauern weiß das Pferd richtig zu deuten. Es hat ein Erfolgserlebnis und das will es wieder haben. Die Aufgabe des Rennreiters ist nun das Pferd zum Gewinn des Rennens zu führen. Dabei darf er natürlich die Rennpeitsche benutzen (am Auge des Pferdes vorbeiführen) soll aber das Pferd nicht schlagen (natürlich kommt das trotzdem hin und wieder vor).