ERSTE HILFE AM STALL
Jeder Mitarbeiter eines Stalls sollte einen Erste Hilfe Kurs absolviert haben und diesen alle zwei Jahre auffrischen. Eine Ersthelfer Ausbildung ist sinnvoll aber nicht unbedingt erforderlich.
In einem Reitverein oder auch einem Privat- oder Turnierstall sind immer genügend Personen anwesend die Erste Hilfe leisten und den Rettungsdienst rufen können.
Nach einem Unfall soll der verunfallten Person Erste Hilfe geleistet werden. Natürlich ist die Erste Hilfe vom jeweiligen Unfall abhängig und damit unterschiedlich. Eine Platzwunde kann gereinigt werden, mit einer Kompresse abgedeckt und mit einem Verband fixiert werden.
Bei einem Knochenbruch dagegen ist dieser ruhig zu stellen (darf nicht bewegt werden).
Bei einer Ohnmacht ist die stabile Seitenlage anzuwenden.
Die Unfallstelle soll gesichert werden und eventuelle weitere Gefahren (Pferde) entfernt werden. Im Stall bringt man das Pferd in seine Box oder die Pferde in ihre Boxen.
Wenn der Unfall auf der Weide (beim Einfangen von Pferden) passiert ist, gibt es zwei Möglichkeiten.
Wenn die Person sich noch bewegen kann, dann bringt man sie von der Weide herunter, lässt aber die Pferde auf der weide.
Wenn die Person sich mehr bewegen kann, bringt man die Pferde von der Weide in den Stall oder auf eine andere Weide um das Risiko durch diese Pferde auszuschließen.
Auf jeden Fall wird dann der Rettungsdienst über Mobilfunk oder Festnetz verständigt.