DRESSURREITEN

Unter Dressurreiten versteht man das Reiten von festgelegten Hufschlagfiguren in der Reitbahn (Viereck oder Reithalle). 

Dazu gibt es Punkte in der Reitbahn, die mit Großbuchstaben (Bahnpunkte) gekennzeichnet sind und Punkte, die mit einem großen schwarzen Kreis markiert sind (Zirkelpunkte). Teilweise liegen diese Punkte genau an der gleichen Stelle. So befindet sich an Punkt A und an Punkt C gleichzeitig ein Zirkelpunkt.

Zusätzlich gibt es unsichtbare Punkte wie den Punkt X in der Mitte der Bahn. Auch dieser Punkt ist ein Zirkelpunkt. 

Bei einer Bahngröße von 20 m  x  40 m gibt es 11 Bahnpunkte und 8 Zirkelpunkte wobei die Punkte A, C und X gleichzeitig Bahnpunkt und Zirkelpunkt sind. Für normale Aufgaben der Klassen E, A und L reicht ein Viereck der Größe 20 m  x  40 m.

Bei einer Bahngröße von 20 m  x  60 m gibt es 17 Bahnpunkte und 10 Zirkelpunkte wobei die Punkte A, L, I, C und X gleichzeitig Bahnpunkt und Zirkelpunkt sind. Für normale Aufgaben der Klassen M und S reicht ein Viereck der Größe 20 m  x  60 m.

Die Hufschlagfiguren sind einzelne Lektionen, die im Turniersport wiederum zu Aufgaben zusammengefasst sind. Diese Aufgaben haben unterschiedliche Schwierigkeiten, die je nach Ausbildungsstand von Reiter und Pferd in E (Einsteiger), A (Anfänger), L (Leicht), M (Mittel) und S (Schwer) eingeteilt sind.

Dabei ist zu beachten, dass ein Reiter mit seinem Pferd nur in der Klasse starten darf für die er sich (durch ein Reitabzeichen oder durch Turniererfolge) qualifiziert hat.

Wer beispielsweise das Reitabzeichen 5 (RA5) besitzt, darf nur in A Prüfungen starten. 

                                          

Näheres zu den Reitabzeichen können Sie hier erfahren.