PIEPHACKE
Ursache : Schlag auf das Sprunggelenk (Sprunggelenkhöcker) des Pferdes.
Entstehung : Schlagen des Pferdes mit den Hinterbeinen gegen die Trennwand oder Mauer. Es entsteht zunächst eine Prellung und eine weiche Schwellung. Das Pferd geht lahm.
Wenn die Piephacke nicht behandelt wird, kann sich dort Bindegewebe bilden und die Schwellung wird fest. Meist behindert diese Schwellung das Pferd nicht wirklich und die Piephacke ist dann als Schönheitsfehler anzusehen.
Trotzdem sollte auf jeden Fall der Tierarzt gerufen werden und die Behandlung nach Anweisung des Tierarztes erfolgen.
Behandlung : Prellung und Schwellung (weiche Piephacke)
Der Tierarzt wird entweder die Piephacke punktieren und die Flüssigkeit aus der Schwellung herausziehen. Recht oft bildet sich dann neue Flüssigkeit.
Zusätzlich kann man die Piephacke mit abschwellenden Mitteln (z. B. Tensolvet) behandeln (nur bei frischen, weichen Piephacken).
Wenn die Behandlung erfolgreich ist, nimmt zumindest die Schwellung ab. Im optimalen Fall kann sich die Piephacke ganz zurückbilden. Das Pferd geht dann nicht mehr lahm.
Behandlung : Harte Piephacke (es hat sich schon Bindegewebe gebildet)
Hier hat man die Option, dieses Bindegewebe operativ zu entfernen oder die Piephacke so zu lassen wie sie ist. Dem Pferd tut die Piephacke nicht mehr weh. Es ist eigentlich nur noch ein Schönheitsfehler. Hier sollte man sich von seinem Tierarzt beraten lassen.