Pferdetransport

 

Was ist ein Pferdetransport ?

Unter einem Pferdetransport versteht man den Transport des Pferdes (der Pferde) mit einem Transportmittel von Ort A zu Ort B.

 

Welche Transportmittel gibt es ?

Es gibt die Möglichkeiten Pferde mittels PKW - Anhänger, Pferdetransporter für 2 Pferde, Pferdetransport LKW und per Flugzeug oder per Bahn zu transportieren. Ein Transport per Schiff ist heutzutage nicht mehr üblich.

 

Wie erfolgt ein Pferdetransport ?

Ein Pferdetransport erfolgt heutzutage meist mit PKW - Anhänger, 2 Pferdetransporter oder per Pferdetransport LKW über die Straße.

In seltenen Fällen erfolgt auch ein Transport per Flugzeug (auf langen Flugstrecken) oder per Bahn.

 

Wie muss ich mein Transportmittel für den Pferdetransport vorbereiten ?

Mein Transportmittel muss selbstverständlich gereinigt und frisch eingestreut (Stroh oder Sägemehl) sein.

Selbstverständlich dürfen keine spitzen Gegenstände herausragen oder sonstige Verletzungsgefahren für das Pferd bestehen. 

Jedes Pferd muss sein eigenes gut gefülltes Heunetz haben.

 

 Welche Probleme können beim Fahren mit dem Pferdeanhänger auftreten ?

Technische Probleme :

Manchmal vergessen unerfahrene Fahrer das Stützrad des Anhängers hoch zu stellen oder auch die Bremse zu lösen. Normalerweise merkt man das als Fahrer schnell an dem veränderten Fahrverhalten des Zugfahrzeugs.

 

Rückwärtsfahren :

Das Rückwärtsfahren mit einem Pferdeanhänger bedarf einiger Übung weil der Anhänger sich meist anders verhält als von einem unerfahrenen Fahrer erwartet. Der Fahrer muss ständig den Anhänger beobachten und nach Bedarf (will er geradeaus rückwärts fahren ODER will er einen Bogen fahren) rechtzeitig gegenlenken.

 

Zu hohe Geschwindigkeit (z. B. auf Autobahnen) :

Mit einem Pferdeanhänger darf man nicht schneller als 80 km/h auf den Straßen fahren. Das hat seinen Grund. Wer schneller fährt wird merken, dass der Anhänger bei höheren Geschwindigkeiten ins Schlingern gerät.

Wenn bei einem Gespann der Anhänger ins Schlingern gerät, darf man auf keinen Fall bremsen weil dann der Anhänger unkontrollierbar wird. Um das Tempo zu reduzieren muss man das Gas zurücknehmen und dadurch langsam die Geschwindigkeit reduzieren. So kann man den schlingernden Anhänger wieder einfangen.

 

Platter Reifen und Reifenwechsel bei dem Transport von Pferden :

Wer beim Transport von Pferden in die Situation kommt ein Rad wechseln zu müssen kann dies mit dem Bordwerkzeug des Zugfahrzeugs oder dem Bordwerkzeug des Pferdeanhängers bewerkstelligen.

Das Reserverad ist meist an der linken Seite außen am Pferdeanhänger befestigt.

Auch mit Pferden auf dem Anhänger kann man auf die übliche Weise (Wagenheber benutzen - Radschrauben lösen - Rad abnehmen - Reserverad befestigen - Wagenheber herunterdrehen - Reserverad richtig fest schrauben) ein Rad wechseln.

 

Probleme bei der Fahrt mit einem zwei Pferde Transporter

Ein zwei Pferde Transporter ist ein Kastenwagen mit Führerhaus und einer Stellfläche für bis zu zwei Pferde. Dazu hat der Transporter in der Regel eine Anhängerkupplung. Außerdem besitzt der Transporter noch Stauraum für Turniermaterial (Pferde und Reiter), Futter, Werkzeug usw..

Normalerweise ist der Transporter ausreichend motorisiert. Die Probleme liegen hier eher bei der maximalen Zuladung. Wenn Sie mit Ihrem Führerschein nur maximal 3500 kg fahren dürfen, können Sie schnell Probleme bekommen.

Der Transporter wiegt leer schon ungefähr 1800 kg.

Ich rechne bei Großpferden mit einem Durchschnittsgewicht von 600 kg.

Bei zwei Großpferden sind das schon 1200 kg.

Dazu kommen noch Fahrer und Beifahrer mit je 100 kg.

Wenn dazu noch das Turniermaterial, Futter, Werkzeug usw. kommt überschreitet man schnell das zulässige Gesamtgewicht von 3500 kg.

 

       Leergewicht Transporter            1800 kg

       2 durchschnittliche Großpferde   1200 kg

       Fahrer und Beifahrer                   200 kg

       Turniermaterial (Pferde, Reiter)    150 kg (Sättel, Zaumzeug, Beschlagwerkzeug, Putzzeug usw.)

       Futter (Heu, Stroh, Pellets)          100 kg (2 Sack Futter, 2 Ballen Stroh, 1 Ballen Heu)

       Sonstiges (Werkzeug usw.)           50 kg (Heunetz, Decken, Transportgamaschen, Besen, Schaufel)

                                                   ======

                                                     3500 kg

 

Sind die Pferde nur geringfügig schwerer (650 kg statt der berechneten 600 kg) wird das Fahrzeug schon zu schwer. Aber wer wiegt schon die Pferde bevor sie verladen werden.

Wenn Sie erwischt werden müssen Sie ein Bussgeld wegen der Überladung zahlen.

 

Was sind die Voraussetzungen für den Pferdetransport

(privat, gewerblich, rechtlich, technisch, national, international) ?

Für den privaten Pferdetransport braucht man nur einen gültigen Führerschein (Klasse III alt, B und BE neu) sowie für jedes Pferd einen Pferdepass.

Für den gewerblichen Pferdetransport braucht man einen für das entsprechende Transportmittel passenden Führerschein (also für einen PKW B und BE   ODER für einen LKW C, C1 und C1E) sowie den Tiertransportschein für Pferde.

Hinweis : Bis zu 60 KM vom Standort des Transportmittels kann man gewerblich OHNE Tiertransportschein für Pferde fahren. Damit soll sichergestellt sein, dass man zu regionalen Turnieren oder auch im Notfall zu der nächstgelegenen Pferdeklinik fahren kann.

Als gewerblicher Transport gilt jeder Transport gegen Entgelt. Dazu gehört der Gefälligkeitstransport des Nachbarn für ein Trinkgeld ebenso wie der Transport per Pferdetransport LKW.

Technisch muss das Transportmittel verkehrssicher sein und (auch für die Pferde) ein gefahrloser Transport möglich sein.

 

Welche Bestimmungen gelten für nationale Transporte ? 

Zusätzlich zu den genannten rechtlichen Voraussetzungen braucht jedes transportierte Pferd seinen eigenen Pferdepass.

Auf jeden Fall ist für ausreichende Pausen sowie ausreichendes Futter und Wasser für die Pferde zu sorgen.

 

Welche Bestimmungen gelten für internationale Transporte (Quarantänebestimmungen) ?

Bei internationalen Transporten in der EU wird zusätzlich zu den notwendigen Führerscheinen und dem Tiertransportschein für Pferde meist noch ein amtstierärztliches Attest verlangt. Eine Quarantäne ist in der EU meist nicht vorgesehen.

Bei internationalen Transporten außerhalb der EU ist meist noch eine Quarantäne vorgesehen. Die Behörden des Ziellandes haben die Quarantänebedingungen festgelegt und diese variieren von Land zu Land.

Auf jeden Fall ist für ausreichende Pausen sowie ausreichendes Futter und Wasser für die Pferde zu sorgen.

 

Welche Bestimmungen gelten für Schlachtpferdetransporte ?

Für Schlachtpferde gelten die gleichen Bedingungen wie für nationale und internationale Transporte. Auch diese Tiere haben Anspruch auf ausreichende Pausen sowie ausreichendes Futter und Wasser.

Leider wird bei diesen Transporten sehr oft gegen diese Vorschriften verstoßen.

 

Welche Probleme kann es beim Pferdetransport geben ?

Zuerst kann es Probleme beim Verladen kommen. Ein Pferd sollte nie durch Anwendung von Gewalt verladen werden. Das kann zwar einmal oder zweimal erfolgreich sein, doch auf Dauer handelt man sich nur Probleme ein weil das Pferd in Zukunft sich nicht mehr verladen lässt (weil es sich an das letzte Verladen erinnert).

Besser ist es auf jeden Fall mit dem Pferd das Verladen immer wieder zu üben und ihm die Angst vor dem dunklen Pferdeanhänger zu nehmen. 

Es kann auch von Vorteil sein die mittlere Trennwand zunächst auf breit zu stellen und damit das Pferd einfacher zu verladen.

Bei mir hat sich eine beruhigende Ansprache des Pferdes und der Einsatz von Leckerlis bewährt. Auf keinen Fall laut werden und die Longe und die Longierpeitsche benutzen.

 

Es ist auch schon bei unzureichender Anbindung der Pferde dazu gekommen, dass ein Pferd aus dem fahrenden Anhänger gesprungen ist (natürlich mit den entsprechenden Folgen für das Pferd).

Ich habe auch schon gesehen, dass das Pferd auf drei Beinen stehend transportiert wurde weil unter einem Hinterbein der Boden des Anhängers fehlte.

 

Es kann also viele Probleme beim Pferdetransport geben. Deshalb ist es unbedingt notwendig dass das Transportmittel immer technisch einwandfrei in Ordnung ist.  

 

Ein weiteres, oft unterschätztes, Problem kann im Fahrstil des Fahrers des Transportmittels liegen.

Grundsätzlich soll das Transportmittel sanft beschleunigt und weich abgebremst werden. Ein Pferd, dass während des Transports Angst bekommt, wird sicherlich beim nächsten Verladen Probleme machen.

Natürlich kann es im Straßenverkehr Situationen geben in denen eine Notbremsung unvermeidbar ist. Diese darf und muss natürlich gemacht werden können. Das muss aber die Ausnahme bleiben.