GRUNDSÄTZLICHES :
JEDER DARF NUR DIE ABZEICHEN TRAGEN DIE ER SELBST ERWORBEN HAT ODER DIE IHM VERLIEHEN WURDEN ODER DIE ER ZUERKANNT BEKOMMEN HAT.
ZUWIDERHANDLUNGEN WERDEN VON DER DEUTSCHEN REITERLICHEN VEREINIGUNG STRAFRECHTLICH VERFOLGT !
ICH HABE KEINE ERLAUBNIS UM DIE BILDER DER ABZEICHEN ZU ZEIGEN.
Die Voltigierabzeichen 10, 9 und 7
Die Voltigierabzeichen 10, 9 und 7 sind die sogenannten Motivationsabzeichen und 5ind in erster Linie für die Kinder gedacht. Sie können durch Abzeichenprüfungen erworben und in beliebiger Reihenfolge abgelegt werden. Natürlich können auch Erwachsene diese Abzeichen ablegen. Für diese Abzeichen ist eine Vereinsmitgliedschaft nicht unbedingt erforderlich.
Unter Voltigieren versteht man das Turnen auf dem Pferd. Es wird in der Regel genutzt um den Kindern die Angst vor dem Pferd zu nehmen und mit Ihnen einige Übungen auf dem Pferd zu absolvieren.
Daneben gibt es oftmals bei Reitvereinen Voltigiermannschaften aus 6 bis 7 Teilnehmern (Teilnehmerinnen), die an Voltigierturnieren teilnehmen. Das kann auch Leistungssport sein.
Eine Übersicht der möglichen Voltigierabzeichen finden sie hier.
Die genauen Informationen zu den Voltigierabzeichen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung finden Sie hier.
Bei den Voltigierabzeichen 10, 9 und 7 gibt es eine Hilfestellung beim Aufsprung.
VOLTIGIERABZEICHEN 10
Bei dem Voltigierabzeichen 10 werden Grundkenntnisse im Voltigieren sowie der Grundsitz und Rückwärtssitz verlangt. Die Übungen (keine Voltigieraufgaben) erfolgen im Schritt und Trab.
Dazu soll der Prüfling Grundkenntnisse im Umgang und der Versorgung des Pferdes sowie der Pferdepflege und dem Verhalten des Pferdes nachweisen.
VOLTIGIERABZEICHEN 9
Bei dem Voltigierabzeichen 9 werden erweiterte Grundkenntnisse im Voltigieren verlangt. Die Übungen (keine Voltigieraufgaben) erfolgen in allen drei Grundgangarten. Zusätzlich zu VA10 werden 2 Übungen (keine Voltigieraufgaben) im Galopp und eine Doppelübung verlangt.
Dazu soll der Prüfling erweiterte Grundkenntnisse im Voltigieren und im Umgang und der Versorgung des Pferdes sowie der Pferdepflege und dem Verhalten des Pferdes nachweisen.
Außerdem soll der Prüfling beim Aufzäumen des Pferdes und dem Anlegen des Voltigiergurtes helfen.
VOLTIGIERABZEICHEN 7
Bei dem Voltigierabzeichen 7 werden erweiterte Kenntnisse im Voltigieren und der Voltigierlehre verlangt. Die Übungen (keine Voltigieraufgaben) erfolgen in allen drei Grundgangarten. Zusätzlich zu VA10 werden 5 Übungen (keine Voltigieraufgaben) im Galopp und eine Doppelübung verlangt.
Zusätzlich soll der Prüfling erweiterte Kenntnisse im Umgang und der Versorgung des Pferdes sowie der Pferdepflege und dem Verhalten des Pferdes nachweisen. Es werden auch Grundkenntnisse der Pferdehaltung (Stallhaltung und Weidehaltung), des Tierschutzes, der Bahnordnung und der Ethischen Grundsätze verlangt.
VOLTIGIERABZEICHEN 5
Bei dem Voltigierabzeichen 5 wird eine Pflichtaufgabe der Klasse E aus dem Aufgabenheft Voltigieren verlangt.
Zusätzlich soll der Prüfling erweiterte Kenntnisse der Voltigierlehre sowie der Ausrüstung von Pferd und Voltigierer nachweisen. Er muss auch wissen wie eine Voltigierstunde aufgebaut ist und wie man sich in dieser Stunde verhält.
Außerdem muss er Einsteigern in den Voltigiersport Hilfestellung beim Aufsprung leisten können und über Sicherheit und Unfallverhütung Bescheid wissen.
Dazu kommen noch praktische Grundkenntnisse in der Bodenarbeit (Stangenlabyrinth).
Die Voltigierabzeichen 5 bis 1 und Gold
Die Voltigierabzeichen 5 bis 1 und Gold sind die Leistungsabzeichen. Sie können nur in einer aufsteigenden Reihenfolge abgelegt werden. Die Voltigierabzeichen 5 bis 2 können per Abzeichenprüfung erworben werden Das VA2 kann auch über Turniererfolge erworben werden..
Das Voltigierabzeichen Gold wird nur auf Grund von Turniererfolgen verliehen.
Ab dem Voltigierabzeichen 5 muss man Mitglied in einem Pferdesportverein sein und man muss 3 Monate im Besitz des vorhergehenden Abzeichens sein.
Inhaber des VA5 dürfen auf regionalen Turnieren starten.
VOLTIGIERABZEICHEN 4 (bronzenes Voltigierabzeichen)
Für die Zulassung zur Prüfung muss der Prüfung entweder das RA7 und das RA6 ODER das FA7 und das FA6 ODER das VA5 besitzen. Alternativ kann man auch mit dem Pferdeführerschein Umgang zugelassen werden. Sollte der Pferdeführerschein Umgang nicht vorhanden sein, so kann dieser am Prüfungstag ebenfalls erworben werden.
Im Voltigieren wird eine Pflichtaufgabe der Klasse A aus dem Aufgabenheft Voltigieren verlangt.
Zusätzlich werden Grundkenntnisse des Turniersports (bis Klasse A) und deren Hauptkriterien verlangt.
Zusätzlich soll der Prüfling erweiterte Kenntnisse der Voltigierlehre sowie der Ausrüstung von Pferd und Voltigierer nachweisen. Er muss auch wissen wie eine Voltigierstunde aufgebaut ist und wie man sich in dieser Stunde verhält.
Dazu kommen noch erweiterte Grundkenntnisse (Vormustern, Verfassungsprüfung) in der Bodenarbeit.
Ab Voltigierabzeichen 4 sind die Wertnoten prüfungsrelevant. Der Prüfling muss eine Durchschnittsnote von 5,0 erreichen und es darf keine Teilprüfung schlechter als 5,0 sein.
Inhaber des VA4 dürfen auf regionalen Turnieren starten.
VOLTIGIERABZEICHEN 3
Um zur Prüfung zugelassen werden zu können muss man 3 Monate im Besitz des VA4 sein.
Im Voltigieren wird eine Pflichtaufgabe der Klasse L aus dem Aufgabenheft Voltigieren verlangt.
Zusätzlich werden Grundkenntnisse des Turniersports (bis Klasse L und deren Hauptkriterien verlangt.
Der Prüfling soll erweiterte Kenntnisse auf dem Gebiet des Umgangs mit dem Pferd, der Pferdepflege, der Ausrüstung des Pferdes, der Pferdehaltung und Fütterung, des Tierschutzgesetzes und des Tierseuchengesetzes einschließlich Transport des Pferdes auf dem Anhänger oder Transporter sowie des Tiertransportscheins (Pferde).
Der Prüfling muss eine Durchschnittsnote von 5,0 erreichen und es darf keine Teilprüfung schlechter als 5,0 sein.
Inhaber des VA3 dürfen auf überregionalen Turnieren starten. Erfolgreiche Inhaber des VA3 können zu Sichtungsturnieren für den Kader des Bundeslandes eingeladen werden.
VOLTIGIERABZEICHEN 2 (silbernes Voltigierabzeichen)
Um zur Prüfung zugelassen werden zu können muss man 3 Monate im Besitz des VA3 sein.
Im Voltigieren wird eine Pflichtaufgabe der Klasse M aus dem Aufgabenheft Voltigieren verlangt.
Zusätzlich werden Kenntnisse des Turniersports (bis Klasse M und deren Hauptkriterien verlangt.
Der Prüfling soll erweiterte Kenntnisse auf dem Gebiet der Voltigierlehre und den körperlichen Anforderungen sowie der speziellen Gymnastik für die Voltigierer kennen.
Zusätzlich soll der Prüfling über die Technik und Ausführung der Voltigierübungen sowie die Anforderungen für Einzel- und Gruppenvoltigieren der Klassen M und S und deren Hauptkriterien kennen.
Der Prüfling muss eine Durchschnittsnote von 6,5 erreichen und es darf keine Teilprüfung schlechter als 5,0 sein.
Inhaber des VA2 dürfen auf nationalen Turnieren und Landesmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften starten. Erfolgreiche Inhaber des VA2 können zu Sichtungsturnieren für den C Kader des Bundes eingeladen werden.
VOLTIGIERABZEICHEN 1
Um zur Prüfung zugelassen werden zu können muss man 3 Monate im Besitz des VA2 sein.
Im Voltigieren wird eine Pflichtaufgabe der Klasse M aus dem Aufgabenheft Voltigieren verlangt.
Zusätzlich werden Kenntnisse des Turniersports (bis Klasse M und deren Hauptkriterien verlangt.
Der Prüfling soll umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet der Voltigierlehre und den körperlichen Anforderungen für Voltigierer auf Turnieren sowie der speziellen Gymnastik für die Voltigierer kennen.
Zusätzlich soll der Prüfling über die Technik und Ausführung der Voltigierübungen sowie die Anforderungen für Einzel- und Gruppenvoltigierer der Klassen M und S und deren Hauptkriterien kennen.
Der Prüfling muss eine Durchschnittsnote von 7,5 erreichen und es darf keine Teilprüfung schlechter als 5,0 sein.
Inhaber des VA1 dürfen auf internationalen Turnieren (Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und olympischen Spielen) starten. Erfolgreiche Inhaber des VA1 können zu Sichtungsturnieren für den B Kader und den A Kader des Bundes eingeladen werden. Inhaber des VA1 können Mitglied der deutschen Nationalmannschaft im Voltigieren sein.
VOLTIGIERABZEICHEN 0 (goldenes Voltigierabzeichen)
Um zur Prüfung zugelassen werden zu können muss man 3 Monate im Besitz des VA1 sein.
Das goldene Voltigierabzeichen kann nur auf Grund von Erfolgen auf internationalen Turnieren, die durchaus auch zum Teil in Deutschland stattfinden können, verliehen werden.
Einzelvoltigierer müssen auf diesen Turnieren mindestens zehnmal die Wertnote 8,0 oder höher erreicht werden.
Doppel- oder Gruppenvoltigierer müssen mindestens zwei Platzierungen (Platz 1 bis 3) bei einem internationalen Championat (Europameisterschaft, Weltmeisterschaft, olympische Spiele) erreichen.
Inhaber des VA Gold sind Mitglied der deutschen Nationalmannschaft im Voltigieren.
VOLTIGIERMEISTER
Der Titel „Voltigiermeister“ (Voltigiermeister = Berufsreiter und Ausbilder von Pferden und Reitern mit herausragenden Leistungen) wird auf Vorschlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) oder einer ihrer Mitgliedsverbände für herausragende Leistungen im Voltigieren, langjährige herausragende Ergebnisse als Ausbilder von Spitzenvoltigierern und -pferden sowie nachahmenswertes Engagement für den Voltigiersport verliehen.
Auch wenn es nicht explizit als Voraussetzung genannt wird, waren bisher alle Voltigiermeister auch Besitzer des goldenen Voltigierabzeichens.
Der Voltigiermeister ist der höchste Titel, der im deutschen Voltigiersport erreicht werden kann.
LONGIERABZEICHEN LA1V
Beim Voltigieren gibt es für den Longenführer eine besondere Auszeichnung.
Longenführer, die mit ihrer Voltigiergruppe erfolgreich an nationalen und internationalen Meisterschaften teilgenommen haben, können die Verleihung des goldenen Longierabzeichens LA1V beantragen. Dafür ist allerdings ein Nachweis der erzielten Erfolge notwendig. Nach erfolgreicher Prüfung des Antrags durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) erfolgt die Verleihung zeitnah an einer nationalen oder internationalen Veranstaltung an dem der Bewerber (die Bewerberin) mit seiner (ihrer) Voltigiergruppe teilnimmt.