LONGIEREN
Unter Longieren versteht man das Laufenlassen des Pferdes an einer langen Leine. Diese Leine nennt man Longe.
Man kann ein Pferd mit einer einfachen Longe (6 m bis 8 m lang) oder mit einer Doppellonge (16 m bis 18 m lang) longieren.
Der Zweck des Longierens kann unterschiedlich sein. Es gibt das Ziel der Ausbildung des Pferdes, der Gymnastizierung und der Bewegung des Pferdes, weil man es selbst nicht reiten oder fahren kann (aus welchen Gründen auch immer) oder auch der Vorbereitung des Einsatzes als Fahrpferd oder Voltigierpferd.
Welche Ausrüstungsgegenstände brauche ich beim Longieren (einfache Longe)?
Das hängt vom Ausbildungsstand des Pferdes und dem Ziel des Longierens ab. Für die Grundausbildung des Pferdes ist ein Kappzaum ohne Gebiss (man kann auch ein Gebiss in einen Kappzaum einschnallen) nützlich. Hier wird das Pferd durch den Longenführer nicht im Maul gestört.
Zusätzlich braucht man einen Sattel oder einen Longiergurt und Ausbinder.
Verschiedene Bilder wurden mir freundlicherweise von Krämer Pferdesport zur Verfügung gestellt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Longe | Longiergurt | Longiergurt mit Teddyfell | Ausbinder |
Welche Ausrüstungsgegenstände brauche ich beim Longieren (Doppellonge)?
Beim Longieren mit der Doppellonge wird normalerweise ein Reithalfter und ein Sattel oder Longiergurt benötigt. Ausbinder werden nicht benötigt. Allerdings braucht man für die Führung der Doppellonge Umlenkrollen.
Für die Fahrausbildung und die Langzügelausbildung benutzt man an Stelle des Sattels oder Longiergurtes ein Geschirr und Umlenkrollen.
Die Arbeit mit der Doppellonge kann sehr effektiv sein, sie sollte aber nur von Könnern durchgeführt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Doppellonge | Umlenkrolle | Ausbinder | Longiergurt am Pferd |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kappzaum | Kappzaum am Pferd | Kappzaum mit Trense | Longierpeitsche | Longierbrille |