HILFSMITTEL FAHREN


Unter Hilfsmittel verstehe ich Mittel die dem Fahrer beim Fahren helfen sollen. Dazu gehört die Bogenpeitsche (Fahrpeitsche), die Kelle zur Fahrtrichtungsanzeige, die Stimme und die Fahrleine.

Selbst verständlich gebe ich hier nur meine persönliche Meinung wieder. Andere Personen können anderer Meinung sein.

 

BOGENPEITSCHE

Die Bogenpeitsche dient zum Treiben des Fahrpferdes. Grundsätzlich hat der Fahrer nur das Hilfsmittel der Bogenpeitsche.

Die Bogenpeitsche wird auch nur an das Pferd angelegt. Auf keinen Fall wird das Pferd damit geschlagen. Sie dient nur zur Anregung und Aufmunterung des Fahrpferdes.

Gleichzeitig darf der Fahrer sein Pferd nicht überfordern. Er muss genau wissen, wie weit er gehen kann (wie weit reicht die Kondition des Pferdes; wann muss er Kraftfutter füttern und die Muskulatur aufbauen). Auch auf die Hufe muss der Fahrer achten, da bei vermehrtem Fahren über Asphalt und harten Boden sich auch die Hufe schneller abnutzen.

 

KELLE ZUR FAHRTRICHTUNGSANZEIGE

Die Kelle zur Fahrtrichtungsanzeige wird benutzt, um Fahrtrichtungsänderungen den anderen Verkehrsteilnehmern anzuzeigen. Sie ist vergleichbar mit dem Blinker beim Auto und unbedingt erforderlich.

 

FAHRLEINE

Die Fahrleine gehört zur Ausrüstung des Pferdes bzw. zur Ausrüstung des Fahrers (je nach Standpunkt) und ist unverzichtbar. Die Fahrleine ist neben der Stimme des Fahrers (der Fahrerin) das wichtigste Hilfsmittel beim Fahren.

Grundsätzlich wird die Fahrleine (Einspännerleine oder Achenbach - Kreuzleine beim Zweispänner) nur zum Lenken des Pferdes (ähnlich wie der Zügel beim Reiten) verwandt. An der Leine darf nicht herumgezogen oder herumgerissen werden. Sie darf ausschließlich mit feinen, leichten Hilfen dem Pferd (den Pferden) die Absicht des Fahrers (der Fahrerin) übermitteln. Je geringer und feiner diese Hilfen sind und umso feinfühliger der Fahrer (die Fahrerin) ist, desto besser.

 

STIMME

Die Stimme ist neben der Fahrleine das Wichtigste Hilfsmittel des Fahrers. Bei guten Fahrern kann die Stimme sehr viel bewirken (anfahren, Gangartwechsel, Anhalten, das Pferd aufmerksam machen auf Gefahren, das Pferd loben usw.).

Die Stimme ersetzt also auch häufig die Fahrpeitsche. Ein guter Fahrer braucht eigentlich die Fahrpeitsche nicht, weil er auch alles mit seiner Stimme erreichen kann. Vor allem bei einem eingespielten Team (Pferd(e) und Fahrer) wird dies häufig zu sehen sein.