FARBEN UND ABZEICHEN DER PFERDE

Unter den Farben des Pferdes versteht man die Fellfarbe (Kurzhaar [Fell] und Langhaar [Mähne und Schweif]) des Pferdes.

Unter den Abzeichen des Pferdes versteht man die Form der Blesse und die Musterung der Beine (weiße Stellen).

 

DIE FARBEN DER PFERDE

Bei den Farben gibt es die Grundfarben Rappe, Schimmel, Brauner, Fuchs und Falbe. 

Ein Rappe ist ein schwarzes Pferd (schwarzes Kurzhaar und schwarzes Langhaar).

Ein Schimmel ist ein weißes Pferd (weißes Kurzhaar und weißes Langhaar),

Ein Brauner ist ein Pferd mit braunem Kurzhaar und schwarzem Langhaar.

Ein Fuchs ist ein braunes Pferd (braunes Kurzhaar und braunes Langhaar).

Ein Falbe ist ein gelbliches Pferd (gelbes Kurzhaar und dunkles Langhaar). Manche Falben haben einen Aalstrich (schwarze Linie über der Wirbelsäule des Pferdes).

Diese Grundfarben können wiederum näher bestimmt werden (z. B. Apfelschimmel, Grauschimmel, Rotschimmel).

 

DER FALBE

Die Falben erinnern immer ein bisschen an die Dülmener Wildpferde. Sie haben oft einen Aalstrich. Das ist eine Art schwarzes „Abzeichen“ und meint einen schwarzen dünnen Fellstrich, der an der Wirbelsäule entlanggeht. Das Fell kann in der Farbe von gelbbraun über Beige bis Grau aussehen. Oft haben Falben auch schwarze Beine und Hufe. Ich kannte ein sehr hübschen Norweger, der Falbfarben war. Überhaupt sind Norweger und Fjordpferde die bekanntesten falbfarbenen Pferde. Es gibt Braunfalben (=zweifarbige Mähne und Aalstrich), Mausefalben (= zweifarbige Mähne und einem Aalstrich auf dem Rücken) und Erdfarbene Pferde (= einfarbig schwarze Mähne ohne weitere Abzeichen).  Das Gen heißt „Dun“, das die Falbfarbe erzeugt. 

Buckskin, Dun, Grulla: Das sind alles Variationen vom Falben – aber in der englischen Sprache. Letztlich sind es alle drei Begriffe für Pferde mit sandfarbenem Fell in allen Variationen, die Sand haben kann. Buckskin ist ein Falbe ohne Aalstrich. Dun ist ein Falbe mit Aalstrich und Grulla ist ein Graufalbe.

ISABELLEFARBENE

Isabellfarbene Pferde sind beige bis leicht gelblich, haben aber keine schwarzen Beine oder Hufe. Oft sehen sie auch richtig Goldgelb aus. Diese Pferde haben ein sogenanntes Cream-Gen und sind sozusagen sehr sehr sehr aufgehellte Füchse. Das Kurzhaar ist gelb bis goldfarben und das Langhaar ist cremefarben oder sogar weiß. Ähnlich sind auch die Farben „Gold Champagne“ (= rosafarbene Haut mit dunkeln klitzekleinen Punkten) oder Pearl (= sehr aufgehellte Füchse, die aber exakt die gleiche Langhaar wie Kurzhaar-Farbe haben). 

CREMELLO

Es gibt bei den Isabellfarbenen Pferden auch die Untergliederung in Weißisabellfarbene Pferde. Dann haben sie on Top eine sehr helle Haut und Blaue Augen. Dann heißen sie Cremellos. 

SCHECKE

Ich liebe Schecken! Schecken haben schlicht und einfach weiße große Flecken in ihrem schwarzen, braunen, goldfarbenem oder fuchsfarbenem Fell.

Die Scheckung ist im Grunde eine Störung in der Haut und entsteht, weil bestimmte Hautbereiche des Pferdes keine Pigmente haben und deswegen weißes Fell bilden.

Es gibt Fuchsschecken, Rappschecken, Schimmelschecken, Falbschecken, Braunschecken oder Isabellschecken und Tobianoschecken (= Sie haben weiße Beine und weiße Abzeichen und die Flecken führen eher von oben nach unten). Und die berühmten Tigerschecken. 

TIGERSCHECKE

Der Tigerschecke hat seinen Namen von der speziellen Form seiner Flecken. Sie sind eher länglich und sind als dunkle Flecken auf weißem Fell. Sie haben dasselbe Gen, aber andere Scheckenmuster. Apaloosas sind zum Beispiel ziemlich bekannte Tigerschecken.  

 

DIE ABZEICHEN DER PFERDE

Oft haben Füchse und Braune diese Abzeichen, aber auch Rappen. Das können sowohl Abzeichen im Gesicht als auch an den Beinen sein. Ich gebe dir hier eine kurze Zusammenfassung zu den wichtigsten Abzeichen. 

Die Abzeichen sind weiße Stellen, weil sie genetisch pigmentfreie Stellen sind. Sie sind so individuell wie dein Fingerabdruck und werden deswegen auch in den Equidenpass eingetragen. 

 

DIE ABZEICHEN AM KOPF DES PFERDES

Es gibt Blessen – das sind Abzeichen auf der Stirn des Pferdes, die sich von der Mitte oben bis zur Pferdenase ziehen – im Grunde wie ein dünner oder dicker Strich: 

  1. Strich: ist ein schmaler Streifen
  2. Schmale Blesse: Ist ein weißer Fleck auf der Stirn des Pferdes, der sich dann in einem Strich bis zur Pferdenase zieht
  3. Breite Blesse: Ist ein breiter weißer Strich
  4. Laterne: Eine sehr sehr breite Blesse, die fast die ganze Stirn ausfüllt und so den halben Pferdekopf weiß einfärbt. 

KLEINE ABZEICHEN – EBENFALLS AUF DER STIRN DES PFERDES

  1. Flocke: Das ist eine klitzekleine weiße Stelle auf der Pferdestirn
  2. Blume: Etwas größer als die Flocke – etwa Blumengroß eben.
  3. Stern: Ein größerer weißer Fleck, der sich ein klein bisschen Richtung Pferdenase zieht. 
  4. Flämmchen: Ein schmaler Strich auf der Pferdestirn, der aber nicht bis zum Nasenrücken zieht
  5. Schnippe: Ein kleiner weißer Fleck auf der Pferdenase
  6. Milchmaul oder Mehlmaul: Ein weiß eingefärbtes Maul des Pferdes

 

DIE ABZEICHEN AN DEN BEINEN DES PFERDES

Abzeichen an den Beinen: Bei den Abzeichen an den Beinen unterscheidest du nicht wirklich dir Form, sondern mehr die Tatsache wo sie sich befinden und wie weit sie nach oben reichen. 

Ein Pferd kann über weiß gestiefelte Beine (hoch : ungefähr bis zum Vorderfußwurzelgelenk oder bis zum Sprunggelenk), (halbhoch : ungefähr bis zur Mitte zwischen Fesselgelenk und Vorderfußwurzel- bzw. Sprunggelenk).

Sonst bezeichnet man die Stelle, wo das Pferdebein weiß ist (z. B. weißer Ballen vorne links).

Zudem kann das Pferd nur an einem oder zwei oder drei oder vier Beinen gestiefelt sein.

Die Angst vor einem Pferd, das vierfach weiß gestiefelt ist, ist eigentlich unbegründet. 

Aalstrich
Zebrastreifen
Hufe