PFERDE WASCHEN
Pferde waschen oder abwaschen ist eine Sache über die man trefflich streiten kann. Hier hat jeder seine eigene Meinung. Es wird auch dadurch nicht einfacher, dass man verschiedene Gegebenheiten berücksichtigen muss.
Zuallererst zum Verständnis : Das Pferd hat in seiner Haut Talgdrüsen, die das Fell einfetten und wasserdicht machen. Dadurch hat das Pferd im Winter ein wärmendes Fell. Natürlich verfilzen die Haare im Winter zu einem Teil. Dadurch entsteht aber erst der wärmende Effekt. Es wird zwischen den Haaren des Fells Luft eingeschlossen und diese wird durch die Körperwärme erwärmt. Die Talgschicht hält die Wärme am Pferd und isoliert nach außen.
Wichtig ist außerdem zu unterscheiden, ob das Pferd im warmen Stall steht oder Tag und Nacht, Sommer und Winter auf der Weide.
Der Mensch soll nicht nach seinem Temperaturempfinden gehen, wenn er beurteilen will, ob das Pferd eingedeckt werden soll oder nicht. Ein Pferd hat ein ganz anderes Temperaturempfinden.
Jedes Waschen des Pferdes reduziert die Talgschicht zwischen den Haaren des Fells. Folglich ist ein häufiges Waschen des Pferdes gar nicht so gut für das Pferd.
Wenn das Pferd im Winter im warmen Stall steht (der Stall braucht keine Heizung - für das Pferd ist ein warmer Stall etwas anderes als für den Menschen), dann braucht es nicht unbedingt eine Decke. Die beste Pferdedecke ist das Fell des Pferdes. Bei nächtlichen Minusgraden kann man dem Pferd eine Pferdedecke normaler Dicke über Nacht auflegen. Sollte das Pferd geschoren sein, dann muss es schon eine dicke Pferdedecke sein.
Wenn es also im Winter in der Halle gearbeitet wird und danach klatsch nass in den Stall kommt, dann sollte man das Pferd für 10 bis 15 Minuten unter ein Solarium (wenn vorhanden) stellen und danach trocken in den Stall stellen. Sollte kein Solarium vorhanden sein, dann nimmt man eine dickere Abschwitzdecke und lässt diese für ca. 1 Stunde auf dem Pferd liegen.
Wenn das Pferd im Sommer bei ca. 25° C bis 30° C im Freien (Platz oder Gelände) gearbeitet wird und es klatsch nass in den Stall kommt, dann sollten die Beine zuerst vor dem Stall mit kaltem Wasser abgespritzt (nicht gewaschen) werden und danach eben unter das Solarium kommen oder eine leichte Abschwitzdecke auf das Pferd gelegt werden. Diese kommt dann wiederum nach ca. 1 Stunde runter.
Wenn das Pferd aber immer auf der Weide steht und nur einen Unterstand hat, dann ist es sowieso abgehärtet.
Dieses Pferd sollte im Winter gar nicht gewaschen werden bzw. nur dann gewaschen werden, wenn es unbedingt nötig ist. Ich fahre beispielsweise jedes Jahr an Weihnachten als Weihnachtsmann mit Weihnachtspferd und Weihnachtswagen aus. Dazu wird das Pferd (auch bei nur 4° C) gewaschen und anschließend warm eingedeckt bevor es aufgeschirrt wird.
Ich will also kein dreckiges Pferd haben aber das Waschen des Pferdes auf das notwendige Maß reduzieren.
Jede Wäsche mit Shampoo (dann glänzt das Pferd schön) greift die Talgschicht an. Im Sommer ist das nicht problematisch.
Deshalb können die Pferde (sowohl Stallpferde als auch Weidepferde) im Sommer problemlos gewaschen werden. Aber die Pferde sollen nicht jede Woche gewaschen werden. Ein- bis zweimal pro Monat (im Sommer) ist vollkommen ausreichend.
Aus diesem Grund putzt man auch die Pferde mit Striegel und Kardätsche.
MERKE :
Das Pferd hat ein anderes Temperaturempfinden als der Mensch.
Einem Pferd machen -20° C nicht soviel aus wie +30° C !!!
Die beste Pferdedecke ist das Fell des Pferdes.
Das Pferdeshampoo reduziert die Talgschicht des Pferdes.
Das Waschen des Pferdes soll auf das absolut notwendige Maß reduziert werden.