WAHL DES PFERDES

Bei der Wahl des geeigneten Pferdes kommt es auf den Ausbildungsstand und die Ambitionen des Pferdesportlers an.

 

Wer jetzt erst anfängt reiten zu lernen, der soll erst einmal für ca. 6 Monate auf einem Schulpferd in einem Reitverein reiten lernen. Natürlich kann der Anfänger dann noch nicht reiten, aber er weiß dann sicherlich, ob er diese Sportart weiter betreiben will oder nicht.

Für mich stellt sich die Frage nach einem privaten Pferd erst dann, wenn der Prüfling das Abzeichen seiner Disziplin in der Stufe 5 (RA5, VA5, FA5) erworben hat. Hier muss der Prüfling sich für eine Pferdesportdisziplin entscheiden.

Will der Prüfling Turniersportler werden, dann kann er sich zunächst ein Pferd kaufen, das bis L ausgebildet ist. Damit hat er ein Pferd, dass im Moment weiter ausgebildet ist als er selbst. Er kann also damit auf Prüfungen der Klasse A und später auf Prüfungen der Klasse L starten.

Sollte der Turniersportler so weit sein, dass sein Pferd ihm nicht mehr genügt, weil es nur bis L ausgebildet ist, aber er selbst nun in M starten darf und das Pferd einfach die geforderten Fähigkeiten in einem nicht ausreichenden Maß besitzt, dann kann er sich ein Pferd kaufen, dass bis auf M oder S ausgebildet ist.

Ein erfahrener Turnierreiter ist sicherlich auch in der Lage sein Pferd auszubilden. Es gibt aber auch bei Pferden Tiere die besonders für Dressur oder Springen talentiert sind. Ein normales Pferd wird beispielsweise Dressurlektionen der Klasse M nicht so perfekt ausführen können wie dies ein ausgesprochenes Pferde - Dressurtalent kann. Gleiches gilt für das Springen. Der ambitionierte Turnierreiter kauft sich also ein entsprechendes Talent. 

Da mittlerweile alle Leistungssportler über entsprechende Talente verfügt, wird ein Turnierstart in M oder S mit einem normalen Pferd wenig erfolgreich sein.

Will der Prüfling seine Disziplin nur in der Freizeit ausüben und hat keine Turnierambitionen so sind die Anforderungen an das Pferd natürlich geringer.

 

Man sieht also, dass die Anforderungen an ein Pferd je nach Leistungsstand des Pferdesportlers recht unterschiedlich sein werden.

Natürlich muss auch der Pferdesportler mit seinem Pferd zurecht kommen. Da der Pferdesportler und das Pferd beide Individualisten sind, kann es auch durchaus sein, dass das Pferd zwar optimal ausgebildet ist, aber Mensch und Pferd einfach nicht miteinander zurecht kommen.

Die Wahl des richtigen Pferdes für den jeweiligen Pferdesportler ist also mit Sicherheit nicht einfach. 

Am Besten ist es immer dann, wenn Mensch und Pferd miteinander harmonieren.