BERITTFÜHRER, GESPANNFÜHRER

Berittführer (Führen eines Ausritts von mehreren Reitern und Pferden) und Gespannführer (der Führer einer Gruppe von mehreren Gespannen) sind von der Qualifikation unter dem Trainerassistenten und dem Trainer angesiedelt. 

Der Berittführer übernimmt die Verantwortung für eine Gruppe von Reitern und hat diesen gegenüber auch die Weisungsbefugnis mittels Handzeichen.

Der Gespannführer übernimmt die Verantwortung für eine Gruppe von Gespannen und hat diesen gegenüber auch die Weisungsbefugnis.

Berittführer und Gespannführer sind für den sicheren Ausritt (die sichere Ausfahrt) verantwortlich.

 

TRAINER, TRAINERASSISTENT

Bevor man Trainer werden kann sollte man zuerst Trainerassistent werden. Frühestens nach einem Jahr als Trainerassistent kann man Trainer werden.

Für den Trainerassistenten genügt entweder das RA6 und RA7 oder der  Pferdeführerschein Umgang für den Trainerassistenten Reiten, das FA7 und FA6 oder der Pferdeführerschein Umgang für den Trainerassistenten Fahren oder das RA6 und RA7 oder der Pferdeführerschein Umgang für den Trainerassistenten Voltigieren während der Trainer mindestens das RA4, das FA4 oder das VA4 besitzen muss). Dabei soll der Assistent das lernen, was er später als Trainer für seine Tätigkeit braucht.

Zu den Voraussetzungen für den Trainerassistenten aller genannten Disziplinen gehören außerdem noch mindestens das LA5, beim Trainerassistenten Voltigieren besser das LA5V sowie die Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein, die Vorlage eines aktuellen erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses sowie der Nachweis eines Erste Hilfe Kurses (nicht älter als 2 Jahre).

Um Trainerassistent zu werden, muss man die genannten Voraussetzungen erfüllen, einen entsprechenden Lehrgang besucht und erfolgreich abgeschlossen haben (die bloße Teilnahme genügt nicht).

Der Trainerassistent muss ebenfalls die Voraussetzungen für den Trainer erfüllen bevor er sich zu einem Trainerlehrgang anmelden kann und nach erfolgreicher Absolvierung dieses Lehrgangs kann er sich Trainer C (meist Breitensport) nennen.

Das Wichtige beim Trainer ist neben der fachlichen Qualifikation die Fähigkeit Unterricht zu erteilen. Er muss die fachlichen Themen gut vorbereitet haben und sie seinen Schülern gut vermitteln können. Dabei muss er Fragen der Schüler gut und korrekt beantworten können.

Der Trainer Leistungssport muss zusätzlich in der Lage sein seine Trainingsgruppe auf Turniere vorbereiten zu können und diese auch auf Turnieren zu begleiten und ihnen auf dem Turnier Hilfestellung zu geben und der Trainingsgruppe genau das beizubringen was die Turnierrichter sehen wollen.

In diesem Zusammenhang ist es natürlich von Vorteil wenn der Trainer Leistungssport gleichzeitig Richter ist und seiner Trainergruppe aufgrund seiner Erfahrung als Richter wertvolle Hinweise geben kann.

 

Hier finden Sie die Trainerpyramide