DIE AUFZUCHT DES FOHLENS
Die Aufzucht des Fohlens birgt viele Unwägbarkeiten. Es gibt eine ganze Menge von Prozessen die dabei ablaufen.
Die ersten vier Milchzähne (2 oben und 2 unten) sind bereits da. Zunächst wird das Fohlen ca. vier Wochen nur die Milch der Mutter saufen. Nach einigen Wochen bekommt das Fohlen die nächsten vier Zähne. Anschließend versucht es etwas Gras und/oder Heu zu fressen. Erst nur einige Halme, das wird später in dem gleichen Maße mehr, wie die Milch weniger wird.
Nach ca. drei Monaten frisst das Fohlen Hafer, Gras und Heu und säuft nur noch gelegentlich bei der Mutter. Bei der Mutter sinkt die Milchproduktion deutlich.
Nun freut sich das Fohlen seines Lebens und spielt und tobt mit den anderen Fohlen auf der Weide. Es ist für das Pferd die schönste Zeit seines Lebens. Nach einigen Monaten bekommt das Fohlen weitere vier Zähne. Damit ist das Milchgebiss komplett. Das wurde von der Natur so eingerichtet, weil der Kiefer die nächsten Zähne immer erst dann aufnehmen kann, wenn er ausreichend gewachsen ist.
Im Alter von sechs Monaten werden die Fohlen zu Absetzern, weil sie von der Mutter abgesetzt werden.
In den ersten zwei Tagen ruft das Fohlen noch nach seiner Mutter und die Mutter nach ihrem Fohlen. Danach haben beide sich mit der Trennung abgefunden. Die Milch der Mutter versiegt auch zwei Tage nachdem das Fohlen abgesetzt wurde.
In aller Regel ist die Mutter bereits wieder trächtig mit dem nächsten Fohlen.
DIE ERZIEHUNG DES FOHLENS
Die Erziehung des Fohlens beginnt wenige Tage nach seiner Geburt.
Zunächst bekommt es ein Fohlenhalfter auf, dass es einige Tage tragen muss. zu dieser Zeit wird das Fohlen mit seiner Mutter auf die Weide gebracht. Dabei wird nach und nach versucht einen Führstrick am Fohlenhalfter anzubringen und das Fohlen zusammen mit seiner Mutter am Strick auf die Weide zu führen.
Wenn das funktioniert, dann fängt man an das Fohlen abends nachdem es wieder im Stall ist zunächst in der Box zu putzen wobei eine Person das Fohlen am Kopf hält. Die Stute ist natürlich auch in der Box und gibt dem Fohlen Geborgenheit.
Danach wird das Fohlenhalfter abgenommen.
Am nächsten Morgen bekommt das Fohlen das Fohlenhalfter wieder angelegt. Es soll lernen, dass dann, wenn ihm das Halfter angelegt wird, es auf die Weide geht. Das lernt das Fohlen eigentlich recht schnell.
Als nächstes wird abends die Stute auf der Stallgasse angebunden und das Fohlen von einer Person gehalten während eine zweite Person das Fohlen putzt. Das wird sich das Fohlen sicherlich gefallen lassen weil es ihm gut tut.
Wenn das Fohlen das gelernt hat, dann wird es das nächste Mal neben der Mutter angebunden und geputzt.
Ist das Pferd soweit erzogen, geht es darum, dass das Fohlen seine Hufe gibt, damit später der Hufschmied keine Probleme hat.
Am Anfang wird das sicherlich ein Kampf mit dem Fohlen. Aber als Fohlen (2 bis 3 Monate alt) hat es noch nicht soviel Kraft.
Das Ganze wird immer wieder probiert und geübt. Wenn das Fohlen seine Sache gut gemacht hat wird es gelobt. Sonst wird es nicht gelobt aber nicht geschlagen.
Hat man das erreicht, hat man gleichzeitig ein Vertrauensverhältnis zwischen Pferd und Mensch aufgebaut. Dieses Vertrauen ist die Grundlage für das spätere Einreiten und Einfahren .