HUSTEN

Ursache : Heustaub, Strohstaub, Erkältung

Entstehung : Husten ist die Reaktion des Pferdes auf Stäube und kommt daher meist in Ställen vor.

Pferde in Robustpferdehaltung bekommen normalerweise keinen Husten.

In seltenen Fällen kann auch eine Erkältung die Ursache sein. Wenn zum Beispiel jemand bei kalten Temperaturen (< 10° C) sein Pferd klatschnass reitet und es dann so nass wie es ist in den kalten Wind auf der Weide stellt, dann kann das Pferd sich auch erkälten (vor allem dann, wenn das Pferd das ganze Jahr im Stall steht und ausgerechnet jetzt zu den oben genannten Bedingungen auf die Weide gestellt wird.

Behandlung : Hier sollte unbedingt der Tierarzt zu Rate gezogen werden, der ein entsprechendes Hustenmittel (meist mit Kodein) verordnen wird. Dieses Mittel wird dann über längere Zeit nach Anweisung des Tierarztes verabreicht.

Wie lange das Pferd Hustensaft bekommt, hängt von der Schwere des Hustens ab und kann daher nicht hier beurteilt werden.

Auf jeden Fall soll das Pferd auch weiter Hustensaft bekommen selbst wenn der Husten abgeklungen ist, weil dann wenn das Pferd keine Symptome mehr zeigt, es noch nicht automatisch gesund ist.

Der Hustensaft wird solange weitergegeben bis die Flasche Hustensaft leer ist oder der Tierarzt die Behandlung für beendet erklärt. Dann hat man auch keine halbvollen Flaschen Hustensaft herumstehen. 

Eine alternative Behandlungsmethode ist das Inhalieren. Dabei wird eine Lösung mittels eines Inhalators verdampft und vom Pferd eingeatmet, die den Husten bekämpft.

 

Bitte beachten : Aus einem nicht behandeltem Husten kann eine Lungenentzündung werden. Aus einer nicht behandelten Lungenentzündung kann eine Dämpfigkeit werden.